Scheidung und Scheidungsantrag: Ablauf, Kosten und Tipps
Scheidung und Scheidungsantrag: Ablauf einer Scheidung verständlich erklärt

Wer die Scheidung einreichen möchte, stellt sich zunächst zahlreiche Fragen: Wie funktioniert das Scheidungsverfahren genau? Was bedeutet das Trennungsjahr, und wann gilt die Ehe offiziell als gescheitert? Sollte man die Scheidung einvernehmlich durchführen oder ist eine streitige Scheidung unvermeidbar? Dieser Ratgeber hilft Ihnen, den Ablauf einer Scheidung besser zu verstehen und erklärt, wann ein Anwalt für Familienrecht erforderlich ist.
Scheidungsantrag stellen: Grundlagen und Ablauf des Trennungsjahres

Vor der Scheidung müssen die Ehegatten prüfen, ob die Fortsetzung der Ehe unzumutbar ist oder ob man noch an der Ehe festhalten möchte. Sobald klar ist, dass die Ehe als gescheitert gilt, kann der Antragsteller den Scheidungsantrag bei Gericht einreichen. Die Zustellung des Scheidungsantrags an den Antragsgegner erfolgt gerichtlich, wodurch die Scheidung rechtshängig wird. Voraussetzung ist meist, dass die Ehepartner mindestens ein Jahr getrennt leben. Eine Scheidung ohne Trennungsjahr ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Kosten entstehen im Scheidungsverfahren
Beim zuständigen Gericht fallen Gerichtskosten an, sobald die Scheidung eingereicht wurde. Die Berechnung erfolgt anhand des Nettoeinkommens beider Ehegatten. Zusätzlich entstehen Anwaltskosten, da eine Scheidung ohne Anwalt nicht möglich ist. Gerade vermögende Privatpersonen und Unternehmer sollten frühzeitig einen Anwalt einschalten, um gerichtliche Auseinandersetzungen wie den Zugewinnausgleich, Unterhalt oder Versorgungsausgleich professionell vorzubereiten.
Erzählen Sie uns von Ihrer Situation
Vereinbaren Sie Ihre Erstberatung und finden Sie die beste Lösung.
Lassen Sie uns starten – Kontaktieren Sie uns jetzt!Einvernehmliche Scheidung vs. streitige Scheidung
Im Idealfall stimmen beide Ehegatten der Scheidung einvernehmlich zu. Wenn beide Ehepartner bereits im Vorfeld der Scheidung eine Scheidungsfolgenvereinbarung getroffen haben, können sie Zeit und Kosten sparen. Bei einer streitigen Scheidung hingegen sind beide Parteien anwaltlich vertreten, und die Verhandlung vor dem Familiengericht wird länger und komplizierter.
Ablauf einer Scheidung: Familiengericht und Scheidungsbeschluss

Ein wesentlicher Schritt zur Scheidung ist der Scheidungsantrag, der meist durch einen Rechtsanwalt eingereicht wird. Nachdem der Scheidungsantrag durch das Gericht zugestellt wurde, überprüft das Familiengericht zunächst das Trennungsjahr und weitere Voraussetzungen. Das Gericht prüft außerdem Scheidungsfolgesachen wie Rentenansprüche (Versorgungsausgleich), Unterhalt und Zugewinnausgleich. Sind alle Fragen geklärt, lädt das Familiengericht beide Ehegatten zum Scheidungstermin ein.
Scheidungstermin und Rechtskraft des Scheidungsbeschlusses
Beim Scheidungstermin vertritt ein Scheidungsanwalt die Interessen seines Mandanten, egal ob Antragsteller oder Antragsgegner. Die Ehe wird offiziell geschieden, sobald der Scheidungsbeschluss durch das Gericht zugestellt wurde. Erst dann sind beide Eheleute rechtlich getrennt und können neue Wege einschlagen.
FAQ: Wichtige Fragen zur Scheidung kurz erklärt
- Was bedeutet „einvernehmliche Scheidung“?
Eine Scheidung, bei der beide Ehepartner allen Regelungen zustimmen. - Wie lange dauert die Beantragung der Scheidung?
Es kann mehrere Monate in Anspruch nehmen, bis das Gericht in der Regel nach Zahlung des Gerichtskostenvorschusses das Verfahren eröffnet. - Wann ist eine Scheidung endgültig?
Die Scheidung ist rechtskräftig, sobald der Scheidungsbeschluss endgültig zugestellt wurde.
Kontakt und Beratung durch Fachanwalt für Familienrecht
Für eine unverbindliche Mandatsanfrage kontaktieren Sie bitte direkt telefonisch oder per E-Mail einen unserer Fachanwälte für Familienrecht. Nutzen Sie das Kontaktformular am Ende dieser Seite, wenn Sie Fragen zur Beantragung der Scheidung oder zum Ablauf des Trennungsjahres haben.
Jetzt unverbindlich beraten lassen
Ob einvernehmliche oder streitige Scheidung – wir unterstützen Sie Schritt für Schritt.
Beratungstermin vereinbaren