Arbeitsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht

Überblick über das Handels- und Gesellschaftsrecht

Dieses Rechtsgebiet regelt zwei insbesondere für Unternehmer:innen wichtige Bereiche. Dabei umfasst das Handelsrecht das Sonderrecht der Kaufleute, während das Gesellschaftsrecht privatrechtliche Personenvereinigungen in den Blick nimmt.

Ob es um die Gründung einer Einzelfirma, juristische Fragen zu vertraglichen Beziehungen von Unternehmen zu Geschäftspartnern (B2B) und zu Kunden (B2C) oder die Vor- bzw. Nachteile und Voraussetzungen der Gründung von Personen- oder Kapitalgesellschaften geht – wir beraten Sie umfassend, damit Sie die bestmöglichen Entscheidungen treffen können. So entscheidet beispielsweise bereits die Rechtsformwahl über Haftungsfragen und Gestaltungsmöglichkeiten. Darüber hinaus sind auch steuer-, arbeits- und familienrechtliche Besonderheiten möglichst frühzeitig zu beachten. Wir erstellen und überprüfen Ihre Gesellschaftsverträge und haben dabei Ihre persönlichen und finanziellen Interessen immer im Blick.

Symbolbild des Handels- und Gesellschaftsrechts mit juristischen Büchern und Gerichtssymbolen

Unsere Leistungen im Handels- und Gesellschaftsrecht

Unternehmensgründung

Beratung und Unterstützung bei der Wahl der Rechtsform und der Erstellung von Gründungsdokumenten.

Vertragsgestaltung und Prüfung

Rechtssichere Gestaltung und Überprüfung von Verträgen für Ihr Unternehmen.

Konfliktlösung und Mediation

Unterstützung bei der Beilegung von Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern oder anderen Geschäftspartnern.

Umstrukturierung und Unternehmensnachfolge

Beratung bei Fusionen, Übernahmen oder der Planung und Umsetzung einer rechtssicheren Nachfolge.

Compliance-Beratung

Unterstützung bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und der Implementierung interner Richtlinien.

Vereinbaren Sie Ihre Erstberatung und finden Sie die beste Lösung!

Termin vereinbaren

Häufig gestellte Fragen (Handels- und Gesellschaftsrecht)

Welche Rechtsform ist für mein Unternehmen geeignet?

Die Wahl der Rechtsform hängt von Ihren geschäftlichen Zielen, Haftungsfragen und steuerlichen Aspekten ab. Wir beraten Sie individuell, um die beste Entscheidung für Ihr Unternehmen zu treffen.

Was muss ein Gesellschaftsvertrag beinhalten?

Ein Gesellschaftsvertrag sollte die Rechte und Pflichten der Gesellschafter, Gewinnverteilung, Entscheidungsprozesse und Regelungen für den Austritt oder die Auflösung der Gesellschaft umfassen.

Wie kann ich Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern lösen?

Wir bieten Unterstützung bei Verhandlungen, Mediation und gegebenenfalls gerichtlichen Verfahren, um Konflikte effektiv zu lösen.

Was sind die steuerlichen Auswirkungen einer Umstrukturierung?

Jede Umstrukturierung hat steuerliche Konsequenzen. Unsere Beratung umfasst auch steuerliche Aspekte, um mögliche Risiken zu minimieren und die steuerliche Effizienz zu maximieren.

Benötige ich rechtliche Unterstützung bei der Unternehmensnachfolge?

Ja, um rechtliche, steuerliche und finanzielle Fragen zu klären und die Nachfolge rechtssicher zu gestalten, ist eine professionelle Beratung unverzichtbar.

Was passiert, wenn ein Gesellschafter aus der Gesellschaft ausscheidet?

Der Gesellschaftsvertrag sollte Regelungen für den Austritt enthalten. Wir beraten Sie, wie Vermögensansprüche, Übertragungen und rechtliche Schritte geregelt werden können.

Erzählen Sie uns von Ihrer Situation

Vereinbaren Sie Ihre Erstberatung und finden Sie die beste Lösung.

Lassen Sie uns starten – Kontaktieren Sie uns jetzt!

Ansprechpartner

Philipp Allhoff

Rechtsanwalt und Notar
Fachanwalt für Erbrecht
Fachanwalt für Strafrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht

Mehr Informationen

Finja Schmidt

Rechtsanwältin
Fachanwältin für Familienrecht

Mehr Informationen